Wir leben in einer Tempo-Gesellschaft, in der Nonstoparbeit, Geschwindigkeit, Gleichzeitigkeit und Multitasking bestimmen, ob man noch als leistungsfähig gilt oder nicht. Die Folge: Man verdrängt Pausen, Müßiggang und den eigenen Rhythmus immer mehr, bis Körper und Psyche nicht mehr mitspielen.
Wie stellen wir es an, dass wir nicht mehr die Regie über die eigene Zeit behalten? Wofür brauchen wir den Zeitdruck? Welche „Gegenmittel“ haben wir zur Verfügung?
Welche Wege führen aus der Beschleunigungsfalle? Wie finden wir zurück in eine gesundheitsfördernde Zeitkultur?
Manfred Molicki, Buchautor, ZEITexperte und Gründer der GESELLSCHAFT FÜR ZEITKULTUR, zeigt in einem interaktiven und visuell aufgelockerten Vortrag , wie Menschen mit ihrer Zeit umgehen können. Er weckt die Lust, innezuhalten, wenn gesundheitsschädigender Beschleunigungsaktionismus droht. Mal irritierend, mal in symbolhaften Anekdoten, dann wieder mit sinnlichen Impulsen und verblüffenden Versuchen gibt er Anregungen zum Reflektieren über den eigenen Umgang mit der Zeit.
Kleiner Wegweiser:
>>> Wenn Sie mit dem Auto kommmen, fahren Sie nicht in die Ortsmitte, sondern am Kreisverkehr vor Königsfeld in Richtung St.Georgen und biegen nach ca. 300m rechts ab auf das Gelände der Albert-Schweitzer-Klinik.
>>> Sie parken auf dem Parkplatz und haben dann noch einen Fußweg von 3-5min bis zum Eingang.
>>> Im Haus gehen Sie einfach geradeaus, dann rechts durch einen langen Gang und schließlich rechts die Treppe hinunter zum Vortragssaal.