Der gemeinnützige Verein KUNSTKULTUR Königsfeld e.V. lädt Sie herzlich ein zu einem künstlerischen Spaziergang am Samstagabend, den 24.06.2017 durch den Kunst- und Kulturort Königsfeld.
Die teilnehmenden Künstlerateliers, Ausstellungsräume, Cafés, und Galerien haben in der Regel geöffnet von 17 – 22 Uhr, abweichende Zeiten sind unten gekennzeichnet.
In Königsfeld prägen Kunst und Kultur das öffentliche Leben und die Gemeinschaft im Alltag. Zahlreiche Künstler*innen haben sich hier niedergelassen und viele Menschen leben hier gern, weil sie diese Atmosphäre genießen.
Dem Verein KUNSTKULTUR gehören neben vielen Kunstinteressierten und Förderern nahezu alle künstlerisch Tätigen in Königsfeld an und einige öffnen ihr Atelier oder stellen aus – auch einmal an ganz ungewöhnlichen Orten. Darüber hinaus bieten die Cafés in Ortsmitte kulinarische Leckereien an.
Es ist uns ein Anliegen, Kunst so zu präsentieren, dass es damit an einem hoffentlich milden Sommerabend zu einem lustvollen Erlebnis wird – wie damals zwischen den Kunst-Stelen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das KUNSTKULTUR-Team
Hinweis:
- Den Flyer zur Galerienacht erhalten Sie in den Läden Königsfelds und im KUNSTraum
- Zentraler Informationspunkt ist permanent der KUNSTraum in der Gartenstr. 1 Hier stehen wir Ihnen den ganzen Abend für Ihre Fragen zur Verfügung
- Zum Abschluss der Galerienacht laden wir um 22:00 Uhr alle Mitwirkenden und interessierten Besucher noch zu einem kleinen Umtrunk ein in den KUNSTraum.
Die KUNST-Stationen zur Galerienacht:
KUNSTraum Königsfeld
Gartenstr. 1
Ausstellung Lore Will
„Malerei und Grafik 1985-2017“
Von 17:00-18:30 Uhr ist die Künstlerin anwesend.
Galerie am Hörnle
Hörnlishofstr. 14
Skulpturen und Türme von Werner Rinderknecht sowie Arbeiten von Otto Leiber, Helfried Glitsch, Veronika von Hochberg, Lore Will, Doris Wagner-Breithaupt, Arno Scholz, Rita Gabler, Jutta Cuntze, Dr. Dietrich von Knobloch, Max Köhler, Zeljko Rusic.
Café Art
Friedrichstr. 2
Ausstellung Gabi Kammerer
Atelier Jochen Winckler
Friedrichstr. 6
Alte und neue Arbeiten
Café Sapel
Friedrichstr. 6
Jubiläumsausstellung
„150 Jahre Backkunst“
Schuhhaus Hoffmann
Friedrichstr. 10
„Klein“-Kunst der Grundschule Königsfeld
Um 18 Uhr: Grundschul-Performance vor dem Laden
Mein Sahnehäubchen
Friedrichstr. 9
Verschiedene Künstler*innen
u.a. Eva Bur am Orde
Kulinarische Köstlichkeiten
Piano-Begleitung
Atelier Ulrike Papst
Hermann-Voland-Str. 2 (beim Wollkönig Eingang links)
Ölmalerei, Canvas-Reproduktionen, Faltkarten, Postkarten, Computergrafiken
Schwarzwald-Bikeshop
Rotwaldstr. 1
Ausstellung Christine de Angelis
Goldschmiedewerkstatt
Lore Will
Buchenberger Str. 4
19-21 Uhr Goldschmiedearbeiten
Radierwerkstatt
Helfried Glitsch
Buchenberger Str. 6
Radieren und Radierungen
Führungen 17 Uhr, 19 Uhr, 21 Uhr
Kreatives zwischen Bäumen
Wir bauen ein kunstvolles Spinnennetz zwischen Bäumen auf dem Zinzendorfplatz
Die Kinder des Naturkindergartens Zauberwald
Galerie KulturZeit + Cafeteria
Albert Schweitzer Klinik
Parkstr. 10
Ausstellung Gabriele Grießhaber
Die Künstlerin ist zeitweise anwesend!
(Die Cafeteria ist bis 21 geöffnet)
eigenZEIT-Oase
Albert Schweitzer Klinik
Parkstr. 10 (Untergeschoss)
Ausstellung zur Zeitkultur und eigenZeit von Manfred Molicki
Atelier Gisela Borries
Schlesierweg 3
Alte und neue Arbeiten
Die Künstlerin hat ihr Atelier von 19-21 Uhr geöffnet!
Musikschule PopX Huger
Gartenstr. 1
Ausstellung Rita Gabler
Musikalische Live-Begleitung durch den Musiker Fabian Huger
Kachler Raumausstattung
Künstlerisches und Kunstvolles
Atelier Zeljko Rusic
Werkstatt im Blockhaus Rotwald
Skulpturen
Der Künstler ist anwesend.
eigenZeit-Stele
Kurpark
4m hohe Eichenskulptur von Zeljko Rusic
Großes Licht-Mandala
Ort wird im KUNSTraum bekannt gegeben
ab ca. 21:30 Uhr bei Dämmerung
gestaltet von Veronika von Hochberg
Wegweiser durch die Galerienacht:
- Am besten startet man im KUNSTraum mit der Ausstellung von Lore Will, die auch bis 18:30 Uhr persönlich anwesend ist. Hier erhält man auch alle Auskünfte über die einzelnen Aktionen am Abend.
- Nebenan in der Musikschule von Fabian Huger stellt Rita Gabler ihre Arbeiten aus und Herr Huger zeigt vielleicht, welche schönen Töne man aus der Gitarre zaubern kann.
- Wenn man sich dann zum Zinzendorfplatz bewegt, wird hier eine tolle Arbeit der Kinder aus dem Naturkindergarten Zauberwald finden.
- Und wer an diesem Abend noch nach einem netten Geschenk für sich oder andere sucht, der findet im Lädele „Drei mal Vier“ auf der anderen Straßenseite bestimmt etwas.
- Die erste Kaffepause kann man dann im Café Art einlegen, in dem Gabi Kammerer ihre Bilder ausstellt.
- Das Atelier von Jochen Winckler ist dann die nächste Station. Seine Arbeiten und seine Werkstatt im Hinterhof des Café Sapel muss man gesehen haben!
- Wer eine Erfrischung braucht und eine Ausstellung über 15 Jahre Backkunst der Familie Sapel sehen will, der ist im Café Sapel richtig.
- Geht man die Friedrichstraße weiter, kommt man zum Schuhaus Hoffmann, in dem Schüler der Königsfelder Grundschule ihre Kuntwerke ausstellen. Achtung! Um 18:00 Uhr haben sie vor dem Geschäft eine „Performance“ geplant.
- Gegenüber bietet dann Mein Sahnehäubchen kulinarische Köstlichkeiten an, Piano-Livemusik und neben anderen Künstlern Bilder der Künstlerin Eva Bur am Orde.
- An einem ganz ungewöhnlichen Ort, nämlich im Fahrradladen Kronbach (oder auf deutsch: Schwarzwald-Bikeshop) stellt Christine de Angelis ihre Bilder aus.
- Einige Schritte weiter gelangt man zum Schlesierweg 3, wo die Künstlerin Gisela Borries von 19-21 Uhr ihr Atelier öffnet und sich freut auf das Gespräch mt Interessierten.
- Zurück auf der Hauptstraße, am Beginn der H.-Voland-Straße im Haus des Wollkönigs (Kö-Shop) lädt Ulrike Papst in ihr Atelier ein und zeigt Ölmalerei, Canvas-Repros, Faltkarten, Postkarten u.a.
- Nach einem 5min-Spaziergang, auf dem man den Fußweg der renovierten Hermann-Voland-Straße genießen kann, kommt man auf der dann anschließenden Buchenberger Straße zur Goldschmiedewerkstatt von Lore Will, die ab 19:00 Uhr einen Einblick in ihre Werkstatt zeigt.
- Gleich nebenan kann man sich um 17:00 Uhr, um 19:00 Uhr und um 21:00 Uhr von dem Künstler Helfried Günter Glitsch in seiner Werkstatt zeigen lassen, wie Radierungen hergestellt werden.
- Von hier aus ist es nicht weit zur Albert Schweitzer Klinik, in deren Galerie KulturZeit die Künstlerin Gabriele Grießhaber eine große Auswahl ihrer Bilder ausstellt.
- Wer hier ins Untergeschoss in die eigenZeit-Oase geht, kann dann noch die kleine Ausstellung mit Zeitobjekten von Manfred Molicki anschauen.
- Ein Gang quer durch den indirekt beleuchteten Kurpark bei Dämmerung oder Dunkelheit ist auch ein schönes Erlebnis. Kurz bevor man am Pavillon angekommen ist, trifft man auf die 4m hohe Eichenstele des Bildhauers Zeljko Rusic. Hier hat der Künstler auf vier Seiten den Menschen und seinen Umgang mit der Zeit dargestellt: Ein Mensch, eingequetscht in die Zeiger der Uhr, ein Mensch, gedrängt von der Umwelt, immer schneller zu machen, ein Mensch, der nicht starr ist, sondern sich entwickelt und schließlich ein Mensch, der frei ist von den beschleunigenden Einflüsterungen der Umwelt und von der Uhrzeit, der Mensch mit eigenZeit.
- Wer mehr von Zeljko Rusic sehen und erfahren möchte, fährt nun am besten in seine Werkstatt, ein Blockhaus mitten im Rotwald, in dem er gern alle Fragen zu seiner Kunst beantwortet.
- Auf dem Weg dorthin sollte man auch beim Raumausstatter Kachler einmal hineinschauen. Auch hier legt man Wert auf künstlerische Details und Ausstattungen.
- Ganz besonders lohnt sich auch ein Besuch in der Hörnlishofstraße in der Galerie am Hörnle. Hier zeigt der Bildhauer Werner Rinderknecht seine Skulpturen und Türme, aber auch Arbeiten vieler Künstlerinnen und Künstler aus der Region.
- Sobald die Dämmerung hereinbricht, wird die Künstlerin Veronika von Hochberg auf dem Zinzendorfplatz eine großes Licht-Mandala-Installation aufbauen.
- Und wer um 22 Uhr, wenn alle Ausstellungsorte schließen, noch Lust hat auf einen kleine „After-Art-Hock“, der ist gern noch eingeladen auf ein Getränk im KUNSTraum.
Natürlich muss man nicht alle Kunst-Stationen in einem Marathonlauf absolvieren. Wählen Sie aus – für jeden ist etwas dabei und verweilen Sie, wo es Ihnen gefällt!
Und melden Sie uns gern zurück, wie es Ihnen gefallen hat, damit wir wissen, ob es sinnvoll ist, eine Galerienacht irgendwann einmal zu wiederholen.