„Bach am Bauhaus“ wird beim Konzert am 21. September um 16 Uhr im Kirchensaal erlebbar. Das deutsch-polnische Musikerpaar Aleksandra und AlexanderGrychtolik führen sie in ihrem moderierten Konzert auf zwei Nachbauten eines zweimanualigen Cembalos von Johannes Ducken in diese phaszinierende Verknüpfung von Musik und Malerei.
Vor 100 Jahren am 1. April 1919 gründete der Architekt Walter Gropius in Weimar eine Kunstschule, die er „Staatliches Bauhaus“ nannte. Sie sollte die Trennung von Theorie und Praxis, Kunst und Handwerk aufheben. In einem Manifest formulierte Gropius sein Credo: „Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück. Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei, der aus Millionen Händen der Handwerker einst gen Himmel steigen wird als kristallenes Sinnbild eines neuen kommenden Glaubens.“
Viele der hochkarätigen Künstler die als Meister an das Weimarer Bauhaus berufen wurden, darunter Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, und Wassily Kandinsky, hatten die Fähigkeit der Synästhesie. Sie verbanden unwillkürlich Formen und Farben mit Musik sowie umgekehrt Musik mit Farben und Formen. Die Grundidee vieler Bilder ist das Hören von Farben bzw. das Sehen von Klängen. Ziel der Kunst ist die Farbharmonie und das Berühren der menschlichen Seele. Dazu wurden „Farbklänge“ zu „Farbsymphonien“ angeordnet, die – ähnlich wie die Töne und Klänge in der Musik – Harmonie- oder Dissonanzgefühle auslösen.
Die besondere Bewunderung der Musik von Johann Sebastian Bach, veranlasste viele zum Malen von Bildern über Fugen aus dem „Wohltemperierten Klavier“ oder der „Kunst der Fuge“ und manche, wie Lyonel Feininger sogar zum selber Komponieren. Umgekehrt hat die koreanische Komponistin Hui Leon Bang (1977*) über Bilder von Vassily Kandinsky, Lyonel Feininger, Johannes Itten und Paul Klee Stücke komponiert. So wirkt das Bauhaus auf vielen Ebenen bis in unsere Gegenwart.
Reinhard Becker, Vorsitzender Geistige Nothilfe Königsfeld e.V.