Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran ist ein französischer Film von François Dupeyron aus dem Jahr 2003. Er wurde ein internationaler Erfolg mit Omar Sharif in der Titelrolle, der für seine Rollengestaltung mehrfach ausgezeichnet wurde.
Der Film spielt in Paris sowie in Istanbul und Anatolien.
Moses lebt mit seinem alleinerziehenden Vater in bescheidenen Verhältnissen in einem jüdisch geprägten Viertel in Paris. Der Vater behandelt den Sohn zwar nicht schlecht, vernachlässigt ihn aber und bürdet ihm mehr Hausarbeit auf, als seinem Alter entspricht:.
Um an Geld zu kommen, beginnt er, im Laden von Monsieur Ibrahim Lebensmittel zu stehlen. Der Ladenbesitzer bemerkt den Diebstahl, schweigt aber zunächst und lässt den Jungen gewähren. Im Gegenteil: Die beiden freunden sich an, der sanftmütig, geduldig und liberal auftretende alte Mann unterstützt den Heranwachsenden mit weisen Ratschlägen und vertritt bald eine Art Vaterstelle an dem vernachlässigten Jungen.
Eines Tages bekennt Ibrahim, dass er Moses schon lange ertappt habe. Momo schämt sich und will das Geld zurückzahlen. Ibrahim wehrt ab und gibt ihm witzige Ratschläge zum Geldsparen.
Eines Tages verliert Moses‘ Vater seine Arbeit und verschwindet spurlos. Moses bittet Ibrahim, ihn zu adoptieren, was schließlich gelingt. Moses zieht zu Ibrahim, geht weiter zur Schule und hilft im Laden.
Ibrahim kauft sich einen roten Sportwagen und macht den Führerschein, wobei ihn Moses unterstützt. Dann brechen die beiden zu einer langen Reise quer durch Europa bis in die Türkei auf. Dort verbringen sie einige Zeit in Istanbul, wo sie neben einer Moschee auch christliche Kirchen besuchen. Eine zentrale Stelle innerhalb der Filmhandlung ist der Besuch der beiden beim sufistischen Mevlevi-Orden der tanzenden Derwische. Moses begegnet türkischen Jugendlichen, die sich ähnlich kleiden und ähnliche Musik hören wie ihre Altersgenossen in Paris. Zurück in Paris ist er schließlich „der Araber“ im Viertel. (Auszüge aus Wikipedia)
Typ: Film, Menschenrechte
Datum:
11.06.2015
Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr
Ort:
Sebastian-Kneipp-Weg 1 (Haus des Gastes), 78126 Königsfeld