Am Sonntag, den 27.Oktober 2019 um 11:30 Uhr laden wir herzlich ein zu einer neuen Ausstellung mit Werken von Zeljko Rusic.
Die einleitenden Worte spricht Manfred Molicki, KUNSTKULTUR Königsfeld e.V.
Titelfoto: HagenFotoDesign
Zeljko Rusic´s Skulpturen entstehen aus seinen ganz persönlichen Auseinandersetzungen mit elementaren Fragen des Menschseins. Die sich dabei entwickelnden Inspirationen setzt er unmittelbar mit der Kettensäge um und formt seine Objekte.
Bei seinem permanenten Nachdenken und vor allem Vordenken über Fragen des Menschseins und der Menschlichkeit wird klar, dass in allen Arbeiten von Zeljko Rusic der Mensch als Figur auftaucht, mal fast unscheinbar klein, mal torso-ähnlich überlebensgroß. Dabei bildet er nicht den Menschen anatomisch korrekt nach, sondern formt sinnlich erfahrbare Metaphern über menschliche Befindlichkeiten oder Lebenssituationen. Seine Werke erzählen etwas, vielleicht eine Geschichte und die kommen beim Betrachter an als ganz eigene Geschichte, vielleicht auch als etwas Geheimnisvolles – das der Betrachter erst entdecken kann. Dieser soll seine eigene Phantasie lebendig halten und seine eigene Art, zu fühlen, entdecken. Der Künstler lässt alle Deutungen offen.
Zeljko Rusic belässt das Material Holz durchweg in seiner natürlichen Struktur und Konsistenz, betont bei einigen Arbeiten aber besonders die Struktur, indem er das Holz samtartig schwarz flämmt oder weißt. Mal fein, mal kräftig mit bewusst rauen Schnitten, Riefen und Risse einbezogen, gestaltet der Künstler seine Menschenbilder, die dadurch einen unverwechselbaren, ganz persönlichen Ausdruck erhalten. Die Oberfläche der Skulpturen wird durch ein einzigartiges Spiel von Licht und Schatten geradezu lebendig.
Seine Empathie für das Material Holz fordert ihn heraus, die Widerstände in diesem Material zu überwinden und auszutesten, was gerade noch machbar ist. Immer wieder provoziert er damit ein fast ungläubiges Staunen beim Betrachter darüber, wenn sie erfahren, dass die Kunstwerke in der Regel aus einem Holzblock gefertigt wurden – und dann noch mit einem der rauesten Holzbearbeitungsgeräte, der Kettensäge. Die kommt sogar auch bei den Eisenskulpturen zum Einsatz, nämlich dann, wenn er die Eisengussform gestaltet.
In letzter Zeit hat er auch am noch härterem Material wie Aluminium, Eisen und Cortenstahl Gefallen gefunden.
Zeljko Rusic merkt man in seinen Arbeiten an, mit welchem inneren Engagement er sie schafft. Die Idee für eine neue Skulptur, der Anspruch und die Herausforderung, etwas noch nie Dagewesenes und womöglich sogar fast Unmögliches zu schaffen, bringt ihn einen geradezu euphorischen Zustand, der im fertigen Werk seine Erfüllung findet. Man sieht den Werken des Bildhauers Zeljko Rusic sofort an, dass sie entstanden sind aus der Hand eines Künstlers, der seine handwerklichen Techniken auf höchstem Niveau entwickelt hat und ganz eigene Wege geht. Was ihn auszeichnet, ist sein einzigartiges Formsehen, seine Inspirationen und die immer wieder bewiesene Fähigkeit, sich und seine human-philosophischen Grundgedanken über die bildhauerische Gestaltung auszudrücken. Die so geschaffene „Aura“ schwingt in jeder seiner Arbeiten mit und bewirkt eine inspirierende Resonanz beim aufmerksamen Betrachter.
Foto: HagenFotoDesign
Vita:
Zeljko Rusic
1967 geb. in Knin/Kroatien
1987 Umzug nach Schaffhausen/Schweiz
lebt und arbeitet seit 1991 in Königsfeld, Schwarzwald
Die Arbeiten von Zeljko Rusic wurden seit 2007 in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt, z.B. Museum Biedermann (heute ART.Plus) Donaueschingen (2012), KUNSTraum Königsfeld (2016), Städt.Museum Engen (2017).An mehreren Gruppenausstellungen war er beteiligt, z.B. Städt.Galerie Tuttlingen (2009-2015), Kunstverein Villingen-Schwenningen (2011-2017), ebenso wurde er vertreten auf verschiedenen Kunstmessen, z.B. in Karlsruhe, Hamburg oder Amsterdam. Seine Skulpturen stehen an einigen Stellen im öffentlichen Raum, z.B. am Palliativzentrum VS, am Landratsamt Donaueschingen oder im Kurpark Königsfeld.
Einzelausstellungen (Auswahl)
2007 Galerie im Rathaus, Mönchweiler
2008 Galerie „Am Hörnle“, Königsfeld
2009 Galerie Winckler, Königsfeld
2011 Kelnhof-Museum , Bräunlingen
2011 Galerie Lösche, Mühlheim
2012 MTZ, St. Georgen
2012 Galerie Kerstner, Kronberg
2012 Museum Biedermann, Donaueschingen
2013 „Kunstdünger“, Rottweil-Hausen
2013 „Galerie im Rathaus“, Kolbingen
2014 Galerie Kerstner, Kronberg
2014 Galerie „Bovistra“, Stuttgart
2014 KUNSTraum, Königsfeld
2016 depot.K, Freiburg
2016 KUNSTraum Königsfeld
2017 Städt. Museum und Galerie Engen
2018 Villa Eugenia, Hechingen
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2003/2005/2007/2009/2011/2013 „Farbe bekennen“, Künstlerkreis Quadrat Königsfeld
2009 Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
2009/2010/2011/2012/2013/2014/2015 Städtische Galerie, Tuttlingen
2010/2012 Galerie petite, Villingen-Schwenningen
2011 Galerie Ranft, Schliengen
2011/2012/2013/2014/2015/2017 Jahresausstellung, Kunstverein Villingen-Schwenningen
2014 Galerie Kura, Hamburg
2014 Galerie Reitz, Köln
2015 Galerie Bovistra, Stuttgart
2015 Int. Fahneninstallation, Königsfeld
Skulpturen im öffentlichen Raum
2007 Großrelief Alemannenhalle, Mönchweiler
2008 Großskulptur, Außenbereich Landratsamt Donaueschingen
2008 eigenZeit-Stele Kurpark, Königsfeld
2010 Drei Skulpturen, Bräunlingen
2013 Skulptur, Regierungspräsidium Freiburg
2013 Skulptur, Stadt Tuttlingen
2016 Skulptur, Palliativ-Zentrum Villingen-Schwenningen
2016 Relief für Bács-Kiskun, Ungarn
Kunstmessen
2014 Affordable Art Fair, Maastricht
2014 Affordable Art Fair, Amsterdam
2014 Affordable Art Fair, Hamburg
2015 Art Fair, Köln
2015 Affordable Art Fair, Hamburg
2017 art Karlsruhe
2017 Kölner Liste-discovery art fair
2018 art Karlsruhe
2018 Kölner Liste-discovery art fair