Beginnend mit Sonntag, den 20.09.2020 öffnen wir bis zum Sonntag, den 25.10.2020 an jedem Sonntag von 14:00 – 18:00 Uhr den KUNSTraum Königsfeld und zeigen Werke des Künstlers Otto Leiber, der vor genau 100 Jahren nach Königsfeld kam und hier bis zu seinem Tod 1958 lebte und arbeitete.
Wegen der bekannten Corona-Einschränkungen kann keine Vernissage mehr stattfinden und auch die Besucherzahl muss eingeschränkt werden.
Zum Infektionsschutz ist der Besuch der Ausstellung mit den bekannten Einschränkungen verbunden: Nasen-/Mundschutz ist verpflichtend, berührungslose Desinfektion am Eingang steht zur Verfügung, Kontaktdaten werden am Eingang eingetragen und an der Stechuhr zeitlich erfasst. Wegen der begrenzten Besucherzahl muss ggf. mit Wartezeit gerechnet werden.
Ausstellungszeit ist nur sonntags von 14-18 Uhr. Auf Anfrage bieten wir auch zu anderen Zeiten gern Gruppenführungen an.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden.
Hinweis: Zahlreiche Bilder können käuflich erworben werden.
Bitte beachten Sie stets die u.U. kurzfristigen aktuellen Hinweise auf unserer Homepage!
Hier finden Sie die Einladungskarte als PDF, auch zum Weitersenden an Freunde und Bekannte: Einladungskarte-Otto Leiber Ausstellung 2020
Da eine Einführung anlässlich der Vernissage ausfallen muss, bieten wir begleitende Vorträge an:
Mittwoch, 23.09.2020
„Ein Otto-Leiber-Abend – Anmerkungen zum Leben und Werk Otto Leibers”,
Manfred Molicki, Grußwort: Bürgermeister Fritz Link
Wegen zahlreicher weiterer Anmeldungen bieten wir eine Wiederholung am Mittwoch, den 21.10.2020 an!
Donnerstag, 08.10.2020
„Das Königsfeld Otto Leibers – Bewegte Zeiten“, Hans-Beat Motel
Wegen zahlreicher weiterer Anmeldungen bieten wir eine Wiederholung am Mittwoch, den 24.10.2020 um 17:00 Uhr an!
Donnerstag, 15.10.2020 um 19:30Uhr
„Verordnete Schönheit – Reglementierte Kultur im 20. Jahrhundert“, Axel E. Heil
Der Vortrag ist ausgebucht! Reservierungen sind nicht mehr möglich!
Mittwoch, 21.10.2020 um 19:30 Uhr
„Ein Otto-Leiber-Abend – Anmerkungen zum Leben und Werk Otto Leibers”,
Manfred Molicki (Wiederholung)
Samstag, 24.10.2020 um 17:00 Uhr
„Das Königsfeld Otto Leibers – Bewegte Zeiten“,
Hans-Beat Motel (Wiederholung)
Sonntag, 25.10.2020 (letzter Ausstellungstag) um 11:30 Uhr
11:30 Uhr Extraführung durch die Ausstellung (ca. 1 Stunde)
Bitte beachten Sie: Wegen begrenzter Plätze ist die Teilnahme an den Vorträgen und Führungen nur per bestätigter Mail (ersatzweise schriftliche Anmeldung im KUNSTraum) möglich!
Kurze Vita:
Otto Ferdinand Leiber studierte an den Universitäten in Straßburg und München Psychologie und Biologie und erlernte daneben das Radieren. Von 1901 bis 1903 studierte er in der Akt-Klasse der Karlsruher Kunstakademie bei Ludwig Schmidt-Reutte und wurde als Meisterschüler bei dem Akademie-Direktor Hans Thoma aufgenommen.
1911 zog er von Karlsruhe nach München, wo er in figürliche Studien und Bildhauerei unterrichtet wurde. Daneben machte er Studienreisen in die Mittelmeerländer, nach Nordafrika bis nach Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) und in den Kaukasus, aber auch nach Paris, in die Schweiz, Österreich und in die nordischen Länder bis nach Island und Spitzbergen.
1912 stellte er mit dem Deutschen Künstlerbund in der Kunsthalle Bremen aus. 1913 heiratete er Elisabeth Freiin von Babo. Aus der Ehe gingen zwei Jungen und zwei Mädchen hervor. 1915 zog die Familie nach Berlin, 1920 siedelte sie nach Buchenberg bei Königsfeld im Schwarzwald über.
1928 errichtete er mit bescheidenen Mitteln ein eigenes Haus („Haus im Rosenhag“) mit großem Garten und Atelier am Ortsrand von Königsfeld auf der Gemarkung des Ortsteils Buchenberg-Obermartinsweiler. Dort verbrachte er seine produktivste Lebensphase. Im Januar 1958 starb Leiber nach längerer schwerer Krankheit.
Leibers Werk umfasst Gemälde, Grafiken, Plastiken aus den verschiedensten Materialien und bildhauerische Arbeiten. Bekannt sind z.B. seine Büsten von Albert Schweitzer, Admiral Tirpitz, Robert Bosch, den Gebrüdern Mannesmann oder Alfred Bassermann. Ganz besonders zu Albert Schweitzer, der in Königsfeld in seiner Nähe für seine Familie ein Haus bauen ließ, verband ihn eine tiefe Freundschaft.
Regelmäßig organisierte er in den Zwanzigerjahren zusammen mit anderen Künstler*innen in Königsfeld Kunstausstellungen.
Informative Übersichten und Schriften zu Otto Leiber
Studium-Familie-Menschen-Königsfeld
Wie ich für die modernistische Kunst gewonnen werden sollte- Auszug 1
Wie ich für die modernistische Kunst gewonnen werden sollte-Auszug 2
Wie ich für die modernistische Kunst gewonnen werden sollte-Originaltext kpl.